Pseudonym

Pseudonym

* * *

Pseu|do|nym [psɔy̮do'ny:m], das; -s, -e:
Name, den jmd. (besonders ein Autor) anstelle seines richtigen Namens führt:
sie veröffentlichte den Roman unter einem Pseudonym.

* * *

pseud|o|nym auch: pseu|do|nym 〈Adj.〉 unter einem Pseudonym (verfasst od. erschienen)

* * *

pseu|d|o|nym <Adj.> [griech. pseudo̅̓nymos = mit falschem Namen (auftretend), zu: ónyma = Name] (bildungsspr.):
unter einem Pseudonym [verfasst]:
ein -es Werk.

* * *

I
Pseudonym
 
[zu griechisch pseudo̅́nymos »mit falschem Namen (auftretend)«, zu ónyma »Name«] das, -s/-e, fingierter Name, Deckname, Künstlername, besonders bei Künstlern und Schriftstellern (pseudonyme Literatur). Gründe für die Wahl eines Pseudonyms sind u. a.: Furcht vor Verfolgung, v. a. bei politischen, religiösen, erotischen oder satirischen Schriften, Familien- oder Standesrücksichten, Vermeidung häufig vorkommender oder als zu auffallend oder zu schwierig empfundener Namen, Freude an orginellen Namen, Lust an der Mystifikation. Es gibt eine Vielzahl pseudonymer Formen; am häufigsten ist die Wahl eines Fantasienamens, wobei Frauen auch Männernamen (Pseudandronym; z. B. George Sand statt Aurore Dudevant), seltener Männer Frauennamen (Pseudogynym; z. B. Clara Gazul statt Prosper Mérimée) wählen; es gibt ferner Teilpseudonyme: Zusätze (F. Müller-Partenkirchen statt Fritz Müller) oder Verkürzungen, z. B. auf den Vornamen (Prenonym; z. B. Jean Paul) oder auf das Namenende (z. B. N. Lenau) sowie Anagramm.
 
Es gibt ephemere, nur für eine Zeitspanne oder einzelne Werke gewählte Pseudonyme (die Pseudonyme K. Tucholskys) und beständige Pseudonyme, die an die Stelle des Namens treten (z. B. Molière, Voltaire, Novalis, Mark Twain, Knut Hamsun, Maksim Gorkij). Manchmal bleiben die Träger eines Pseudonyms auch unbekannt (z. B. Bonaventura als Pseudonym des Romans »Nachtwachen. Von Bonaventura« (1804). Grenzfälle des Pseudonyms sind Gräzisierungen (z. B. P. Melanchthon aus P. Schwarzert) und Latinisierungen (z. B. J. A. Comenius aus J. A. Komenský), ferner Mystifikationen und literarische Fälschungen. (Asteronym)
 
 
genießt das Pseudonym gleichen Schutz wie der Name (§ 12 BGB, Namensrecht). Wer unter einem bekannten Pseudonym ein Werk veröffentlicht, wird unter dieser Bezeichnung als Urheber des Werkes angesehen; bei unbekanntem Pseudonym kann der Herausgeber oder (mangels einer solchen Angabe) der Verleger die Rechte des Urhebers wahrnehmen (§ 10 Urheberrechtsgesetz).
 
 
F. Rassmann: Lexikon Dt. Pseudonymer Schriftsteller (1830, Nachdr. Leipzig 1973);
 E. Weller: Lexicon pseudonymorum (21886, Nachdr. 1977);
 M. Holzmann u. H. Bohatta: Dt. P.-Lex. (Wien 1906, Nachdr. 1989);
 J. Weigand: P.e. Ein Lex. Decknamen der Autoren deutschsprachiger erzählender Lit. (21994);
 
Pseudonyme - Lex. von berühmten Künstlern, Politikern, Persönlichkeiten (1995);
 W. Eymer: Eymers P.en-Lex. Realnamen u. P.e in der dt. Lit. (1997).
 
II
Pseudonym
 
[griech. pseudonymos »fälschlich so genannt«], ein fingierter Name, der von Teilnehmern an Chats, Diskussionsforen (Usenet), Mailboxen oder anderen Formen der Online-Kommunkation gewählt wird, um die Anonymität zu wahren bzw. bei den Gesprächspartnern bestimmte Assoziationen zu wecken. Oft handelt es sich um nur Insidern bekannte Wortspiele oder Abkürzungen (Talk Mode).

* * *

Pseu|do|nym, das; -s, -e: angenommener, nicht der wirkliche Name (bes. eines Autors); ↑Deckname (a): Warum die bei Kranzler sitzen? Dein Joachim Schenk will meinen Joachim Schenk dazu bringen, dass er sich ein P. zulegt (Bieler, Bär 404); das Buch erschien unter einem P.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pseudonym — Pseudonym …   Deutsch Wörterbuch

  • Pseudonym — Sn angenommener Name erw. fach. (17. Jh., Form 19. Jh.) Entlehnung. Zunächst in der latinisierten Form Pseudonymus entlehnt aus gr. pseudónymos mit falschem Namen zu gr. pseũdos Lüge und gr. ónyma, ónoma Name .    Ebenso nndl. pseudoniem, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pseudonym — pseudonym, alias, nom de guerre, pen name, nom de plume, incognito all denote a name other than one s true or legal name. Pseudonym usually implies assumption of a fictitious name as an accepted practice of writers, prizefighters, actors, and… …   New Dictionary of Synonyms

  • pseudonym — [so͞o′də nim΄] n. [Fr pseudonyme < Gr pseudōnymos: see PSEUDONYMOUS] a fictitious name, esp. one assumed by an author; pen name pseudonymity n. SYN. a PSEUDONYM is a fictitious name assumed, esp. by a writer, for anonymity, for effect, etc.;… …   English World dictionary

  • Pseudonym — Pseudonym: Der seit dem 18. Jh. bezeugte Ausdruck für »erfundener ‹Künstler oder Schriftsteller›name« ist aus dem älteren Adjektiv pseudonym »unter einem Decknamen verfasst (bzw. auftretend)« substantiviert. Dies ist aus griech. pseudō̓nymos… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pseudonym — Pseudonym: Der seit dem 18. Jh. bezeugte Ausdruck für »erfundener ‹Künstler oder Schriftsteller›name« ist aus dem älteren Adjektiv pseudonym »unter einem Decknamen verfasst (bzw. auftretend)« substantiviert. Dies ist aus griech. pseudō̓nymos… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pseudonym — Pseu do*nym, n. [Cf. F. pseudonyme. See {Pseudonymous}.] A fictitious name assumed for the time, as by an author; a pen name; an alias. [Written also {pseudonyme}.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pseudonym — (v. gr.), unter einem falschen Namen, mit angenommenem Namen. Daher Pseudonymus, Schriftsteller, welcher einen andern Namen führt. Die Pseudonymität war schon im Alterthum Sitte, indem man den Namen berühmter Männer annahm, um seinen Producten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pseudonym — (griech.) wird eine Schrift genannt, die absichtlich »unter falschem Namen« herausgegeben wurde, oder auch den Namen eines Verfassers führt, der nicht ihr Autor ist. Auch der falsche Name selbst wird mit P. (Pseudonymon) bezeichnet. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pseudonym — Pseudonȳm (grch.), falschnamig, mit erdichtetem Namen (bes. von Schriften; vgl. Weller, »Lexicon pseudonymorum«, 2. Aufl. 1886; Holzmann und Bohatta, »Deutsches Pseudonymlexikon«, 1906); Pseudonўmus, der einen erdichteten Namen führt;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pseudonym — Pseudonym, unter falschem Namen; P.us, wer einen falschen Namen führt …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”